Anläss­lich des 100-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Unab­hän­gig­keit Polens rea­li­sier­te das Pos­ter Muse­um Wilanów (War­schau) gemein­sam mit der Polish-Japa­ne­se Aca­de­my of Infor­ma­ti­on Tech­no­lo­gy (War­schau) eine Aus­stel­lung, zu der 17 Gestal­tungs­hoch­schu­le ein­ge­la­den wur­den. Ziel war es, die Fra­ge zu beant­wor­ten, wie Design­stu­den­ten welt­weit die Bedeu­tung des Wor­tes »Unab­hän­gig­keit« inter­pre­tie­ren. Auf Ein­la­dung der Hoch­schu­le Mainz hin war ich Teil des Work­shop-Gre­mi­ums ([Prof. Anja Stöff­ler, Prof. Julia Küh­ne, Hans-Jörg Poch­mann, Jens Hart­mann] – wir haben die Stu­die­ren­den auf die Fra­ge­stel­lung ein­ge­stimmt, die Umset­zung ihrer Ideen beglei­tet) und sel­bi­ger Delegation.

Zusätz­lich habe ich für den beglei­ten­den Rea­der einen Essay geschrie­ben, »Bet­ween aleph and zahir and vice ver­sa – independence«.

Mein Text steht hier Deutsch und Eng­lisch zur Verfügung:
Zwi­schen Aleph und Zahir und umge­kehrt – Unabhängigkeit »
Bet­ween Aleph and Zahir and Vice Ver­sa – Independence »

Das Buch »100 X INDEPENDENCE« fin­det sich hier », das kos­ten­los les­ba­re eBook hier »